Mit fbtft kleine LCDs ansteuern
Das Projekt fbtft stellt entsprechende Module für den Linux-Kernel bereit, mit denen sich kleinere TFT-Displays und LCDs über die GPIO Pins ansteuern lassen.
More ...Das Projekt fbtft stellt entsprechende Module für den Linux-Kernel bereit, mit denen sich kleinere TFT-Displays und LCDs über die GPIO Pins ansteuern lassen.
More ...In this article I will show how to install and setup the latest version of the dionaea honeypot on Arch Linux.
More ...Da bei Vagrant standardmäßig VirtualBox zum Einsatz kommt, existieren viele Boxes für diesen Provider. Boxes für eine Provider lassen sich jedoch relativ einfach umwandeln, so dass sie auch mit anderen Provider verwendet werden können.
More ...Bei Vagrant wird standardmäßig VirtualBox für die Bereitstellung der VMs verwendet. Unter Linux ist es jedoch auch möglich KVM per libvirt zu verwenden.
More ...Über das Arch User Repository(AUR) steht die neueste Version von GNS3 zur Verfügung. In diesem Artikel wird gezeigt, wie es unter Arch Linux installiert wird.
More ...Bluetooth-Module, die eine serielle Schnittstelle zur Verfügung stellen, lassen sich leicht in ein Mikrocontroller-Projekt integrieren und sind bei Bastlern beliebt. In diesem Beitrag wird gezeigt wie die Verbindung zwischen einem Computer und einem Arduino per Bluetooth realisiert wird.
More ...Unter Linux gibt es mehrere Desktop-Anwendungen mit denen auf WebDAV-Ressourcen zugegriffen werden kann. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit die Ressource direkt ins Dateisystem einzuhängen. Das direkte Einhängen hat einen entscheidenden Vorteil. Es ist transparent für alle Anwendungen und ermöglicht so auch den Zugriff über die gewohnten Konsolentools wie ls …
More ...Mit der gestern erschienen Version 9.2 der 3D-Grafikbibliothek Mesa kann nun auch AMDs Unified Video Decoder (UVD) verwendet werden. Durch die Dekodierung von Videos direkt auf der Grafikkarte wird die CPU entlastet. Die neuen Funktionen können bereits jetzt unter Arch Linux getestet werden.
Um AMDs UVD unter Linux …
Im Artikel "Arch: AUR kurz und knapp" wird beschrieben, wie unter Arch Linux Pakete aus dem Arch User Repository (AUR) installiert werden können. Nachteil dieser Methode ist, dass jedes Paket und jede Abhängigkeit einzeln gesucht, das Paket erstellt und anschließend installiert werden muss. Die Arbeit erleichtern kann dabei das Tool …
More ...